- Geschrieben von Michaela Bernhard
- Zugriffe: 3701
Sitzungsprotokoll der Arbeitskreisvorsitzenden der Dorferneuerung am 16.04.2015
Teilnehmer:
Claudia Anzinger, Konrad Schmerbeck, Christian Schambeck, Thomas Krinner, Michaela Bernhard
Entschuldigt waren:
Nach einer kurzen Begrüßung durch Christian Schambeck wurden die bereits gesammelten Stichpunkte aus der Bürgerversammlung vom 12.10.2014, dem Leitbildseminar aus Rotthalmünster vom 21./22.02.2014 und den konstituierenden Sitzungen der einzelnen Arbeitskreise durchgesprochen. Mehrfachnennungen von Stichpunkten wurden einvernehmlich einem bestimmten Arbeitskreis zugeordnet, einzelne Punkte werden weiterhin in mehreren Arbeitskreisen diskutiert, da jeder AK den Punkt aus einer anderen Perspektive behandelt. Welcher Punkte welchem Arbeitskreis zugeordnet sind, ist aus der erstellten Präsentation ersichtlich.
Nachfolgend einige allgemeine Punkte bzw. Punkte die intensiver besprochen wurden
- Einbindung von Herrn Pfarrer Maier in die Dorferneuerung inkl. der Punkte Pfarrstadl, Pfarrhof, Zukunftsplan Jugendheim: Thomas Krinner und Claudia Anzinger haben mit Herrn Pfarrer Maier bereits gesprochen, er ist zu einer Mitarbeit bereit. Außerdem wurde das Thema Integration des Pfarrhofes in die „Neue Mitte“ bereits mit Architekt Lankes angesprochen und der Pfarrhof vom Denkmalamt besichtigt
- Sport: Alle Vorsitzenden waren sich einig, dass das Thema Sport in allen Arbeitskreisen eine wichtiger Punkt sein sollte und sich nicht nur auf den AK „Sport und Soziales“ beschränken soll
- Aufbau von Walkingrouten bzw. Wander- und Fitnessrundweg: Karte mit allen Feldwegen wird durch Michaela Bernhard bei Peter Aigner vom ALE angefordert
- Das Thema Betreutes Wohnen und Tagespflege soll von den Arbeitskreisen „Infrastruktur“ und „Sport und Soziales“ behandelt werden, da auch hier zwei sehr unterschiedliche Herangehensweisen nötig sind.
- Bei dem Punkt „Sicherheit im Verkehr“ lagen große Überschneidungen zwischen den Arbeitskreisen „Infrastruktur“ und „Ortsbild“, deshalb wurde auch hier ein aktive Zusammenarbeit beschlossen
- Oberschneiding inform soll vierteljährlich erscheinen
- Die Gründung von „Helfern vor Ort“ wäre sehr anstrebenswert, als Ansprechpartner hat sich bereits Simon Dünstl angeboten
- Information über Dorferneuerung an den Mann/die Frau bringen: Jeder Vorsitzende diskutiert dieses Thema mit den Mitgliedern, welche Medien sinnvoll erscheinen: Printmedien, Internet (Homepage, soziale Netzwerke), Handy-Apps, etc. – Außerdem soll die Homepage „Wachsen-mit-Werten“ auf den neuesten Stand gebracht und repräsentabel aufbereitet werden. Auf der Gemeindehomepage wird dann lediglich noch zu www.wachsen-mit-werten.de verlinkt (Klärt Michaela Bernhard vorab mit Hans Gögl)